Feuerwehr Reilingen

Seitenbereiche

Navigation

Seiteninhalt

Aktuelles

Großer Zapfenstreich des Spielmannszug und der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Reilingen

Artikel vom 13.10.2025

Am Abend des 11. Oktober 2025 fand auf dem Gelände des Wersauer Hofs in Reilingen ein ganz besonderer feierlicher Anlass statt: Die Freiwillige Feuerwehr Reilingen lud zum Großen Zapfenstreich ein, um gleich zwei bedeutende Jubiläen zu begehen – das des über 100 Jahre wirkenden traditionsreichen Spielmannszugs sowie das 50-Jährige der engagierten Jugendfeuerwehr. Die Veranstaltung wurde zu einem Höhepunkt im gemeindlichen Leben und zog zahlreiche Feuerwehrmitglieder, Bürgerinnen und Bürger sowie interessierte Gäste an.

Gegen kurz nach 18:30Uhr begrüßte der Rathauschef Stefan Weisbrod und der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr Florian Schulze die versammelten Gäste, welche sich auf dem Anwesen der beiden Gastgeber der Familie Hoffmann zusammengefunden hatten. In seiner Rede begrüßte Herr Weisbrod die zahlreichen Gäste und Vertreter der Feuerwehren rundum der umliegenden Gemeinden und deren Kommunaler Verwaltungen. Auch die beiden Abgesandten Mitglieder der Feuerwehr unserer französischen Partnergemeinde Jargeau, welche eigens für diesen Anlass nach Deutschland gereist waren, begrüßte der Bürgermeister herzlich in Reilingen. Im Anschluss gratulierte der Rathauschef den beiden Jubilaren nochmals zu ihrem langjährigen Bestehen und hob noch einmal hervor, welchen wichtigen Beitrag beide zum Gemeinwesen innerhalb der Spargelgemeinde leisteten.
Der Spielmannszug Reilingen blickt auf eine lange Geschichte zurück und ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Gemeinde. Seine musikalische Begleitung prägt Feste und offizielle Anlässe gleichermaßen. Zudem ist er einer der noch wenigen aktiven Spielmannszügen innerhalb des Landkreises, was die Bedeutung des 100.Jubiläums noch einmal mehr unterstrich. Die Jugendfeuerwehr Reilingen hingegen steht für die Zukunft: Sie engagiert sich seit über 50 Jahren in der Nachwuchsförderung und begeistert junge Menschen für das Ehrenamt im Brandschutz. Beide Jubiläen boten den würdigen Rahmen, um mit dem Großen Zapfenstreich einen feierlichen Akzent zu setzen. Stefan Weisbrod bedankte sich stellvertretend bei Jürgen Oechsler, dem Tambourmajor des Spielmannszug und Sabrina Lüll der Jugendwartin der Jugendfeuerwehr Reilingen für deren unermüdlichen Einsatz.
Nach den Worten des Bürgermeisters, trat Florian Schulze an Rednerpult. Dieser pflichtete seinem Vorredner zu und begrüßte seinerseits die anwesenden Gäste, wie z.B. den Bezirksstabsführer Uwe Ott, sowie die Ehrenvorsitzende der Kultur und Sportgemeinschaft Sabine Petzold. Auch den beiden Kameraden aus Jargeau, Alan Battaglia und Thierry Gloanec, wurden von Florian Schulze herzlich begrüßt.

An diesem Tage feiern wir gemeinsam zwei besondere Jubiläen, 100 Jahre Spielmannszug und 50 Jahre Jugendfeuerwehr. Zwei Jubiläen, die sinnbildlich für Tradition und Zukunft stehen und die Feuerwehr Reilingen stark machen. Der Spielmannszug als Aushängeschild der Feuerwehr und der Gemeinde Reilingen, trägt die Tradition der Feuerwehrmusik mit Stolz weiter. Obendrein habe er sich mit der musikalischen Weiterentwicklung und dem Jugendspielmannszug auch für die Zukunft stark aufgestellt.
Die Jugendfeuerwehr sorge dafür, dass die Begeisterung und Leidenschaft für das Ehrenamt weitergegeben wird. Viele Mitglieder der Einsatzabteilung, die nun Verantwortung tragen haben dort ihre ersten Schritte gemacht. Ohne Nachwuchs – Keine Zukunft. Ohne Tradition – Keine Wurzeln. Beides gehört zusammen. Plädierte der Feuerwehrkommandant.
In den nachfolgenden Passage seiner Rede, wies der Feuerwehrchef auf die historische Herkunft des Zapfenstreich hin und erläuterte den Anwesenden Gästen den Ablauf der nachfolgenden Zeremonie. Der Große Zapfenstreich ist eine traditionsreiche militärische Zeremonie, deren Ursprünge bis ins 16. Jahrhundert reichen. Ursprünglich diente der Zapfenstreich als Zeichen zum Tagesabschluss in militärischen Lagern.  Damals markierte er das Ende des Tages – der Moment, an dem der Ausschank geschlossen und Ruhe befohlen wurde. Später kam die Musik hinzu. Im 19. Jahrhundert entstand daraus das feierliche Zeremoniell, das wir heute als Großen Zapfenstreich kennen. Seit 1920 gehört auch die Nationalhymne fest dazu. Heute zählt der Große Zapfenstreich zu den höchstrangigen feierlichen Zeremonien in Deutschland. In den Reihen der Feuerwehr hat sich der Zapfenstreich als Ausdruck von Respekt und Wertschätzung für das Ehrenamt und das Gemeinschaftsgefühl etabliert.

Der Ablauf des Zapfenstreichs gestaltete sich wie folgt:
Zuerst sollte der Ehrenzug unter der Führung von Kommandant Markus Piperno und  zu den Klängen des Preußens Gloria Marsches einmarschieren. Nach dem Ausrichten der Formation erfolgt die Meldung an Bürgermeister Weisbrod. Anschließend folgte die Serenade – drei Musikstücke, gespielt vom Musikverein Forst und unserem Spielmannszug der Feuerwehr Reilingen unter der Führung von Tambourmajor Jürgen Oechsler. Dann begann der eigentliche Zapfenstreich mit dem Locken der Pfeifen und Trommler unseres Spielmannszugs, gefolgt vom Zapfenstreichmarsch.


Ein besonderer Moment war das Musikstück „Ich bete an die Macht der Liebe.“
„Dieses Lied steht für Frieden, Mitgefühl und Menschlichkeit – Werte, die heute wichtiger sind denn je. Sowohl in der Weltpolitik, wo Konflikte und Spannungen zunehmen, als auch bei uns im Kleinen, wo sich unsere Gesellschaft spürbar verändert. Es erinnert uns daran, dass Respekt, Zusammenhalt und Menschlichkeit die Grundlage eines friedlichen Miteinanders bleiben.“ Merkte der Feuerwehrchef an. Zum Abschluss folgt die deutsche Nationalhymne – und mit Abmeldung und Ausmarsch endet das Zeremoniell.
Am Ende seiner Rede bedankte sich Florian Schulze bei dem Musikverein Forst für die musikalische Mitgestaltung, allen Mitwirkenden der Wehr, sowie dem Wersauer Hof mit Helga und Michael Hoffmann, die für die Bewirtung und den festlichen Rahmen geholfen haben.

Kaum waren die Redebeiträge beendet begann die festliche Zeremonie in den frühen Abendstunden, als sich die teilnehmenden Gruppen formierten. Den musikalischen Rahmen gestalteten der Spielmannszug Reilingen gemeinsam mit dem Musikverein 1888 Forst e.V., deren Zusammenspiel den Zapfenstreich in besonderer Weise prägte. Die Jugendfeuerwehr folgte den beiden Spielzügen auf den Innenhof des Wersauer Hofs, dicht gefolgt vom Ehrenzug der aus aktiven Mitgliedern der Feuerwehr Reilingen bestand.
In stimmungsvoller Atmosphäre zogen die Beteiligten über das herbstlich geschmückte Gelände des Wersauer Hofs. Mit Fackeln und festlicher Musik entstand eine beeindruckende Szenerie, die die Zuschauer ehrfürchtig innehalten ließ. Die Höhepunkte der Zeremonie – darunter das Spielen der Nationalhymne und das feierliche Kommando zur Ehrung der Jubilare – wurden von allen Anwesenden mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.

Kaum waren die letzten Klänge verhalt erhielten die Teilnehmer des Zapfenstreichs tosenden Applaus für die dargebotene Leistung, welche durch wochenlanges Üben und etliche Vorleistungen möglich wurden. Das Wetter zeigte sich an diesem Oktoberabend von seiner goldenen Seite: Ein milder Herbstwind, klare Luft und das sanfte Licht der untergehenden Sonne sorgten gemeinsam mit dem Fackelschein für eine stimmungsvolle und fast magische Kulisse. Diese besondere Atmosphäre trug maßgeblich dazu bei, die Bedeutung des Anlasses zu unterstreichen und den Gästen unvergessliche Eindrücke zu schenken.


Nach dem offiziellen Teil des Großen Zapfenstreichs blieb ausreichend Zeit, um das Erlebte in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Auf dem Gelände des Wersauer Hofs kamen Feuerwehrangehörige, Musikanten, Ehrengäste und Bürger miteinander ins Gespräch. Bei herbstlichen Spezialitäten und warmen Getränken ließ man diesen feierlichen Akt ausklingen.
Die Freiwillige Feuerwehr Reilingen bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, Unterstützern und Gästen für ihr Engagement und ihre Verbundenheit. Der Große Zapfenstreich hat gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt, Tradition und gegenseitige Wertschätzung für das Funktionieren unserer Gemeinschaft sind. Mit neuem Schwung und gestärktem Teamgeist blickt die Feuerwehr Reilingen voller Zuversicht auf die kommenden Jahre – getreu dem Motto: Gemeinsam für Reilingen!


Der Löschpapier Redakteur


Joachim Erbrecht