Unser Fuhrpark
Überblick über unsere aktuellen und ehemaligen Einsatzfahrezeuge zur Bewältigung der verschiedenen Einsatzszenarien
Der Wandel der Zeit macht natürlich auch vor der Feuerwehr nicht halt und somit vergrößert sich die Bandbreite an Einsatzszenarien Jahr für Jahr. Dies bringt zwei große Herausforderungen mit sich:
a) Die Kameradinnen und Kameraden müssen durch das Üben ein immer breiteres Wissen festigen und in Routine für den Ernstfall umwandeln
b) Die Fahrzeuge müssen bei Beschaffung so beladen sein, dass sie für die nächsten 30 Jahre ausreichend gerüstet sind.
Die Fahrzeugbeladung selbst kann im Laufe der Zeit nur bedingt angepasst werden. Zum einen gibt es Vorschriften zur Normbeladung und zum anderen ist der Platz sehr begrenzt und Dinge, wie ein Wassertank, können nicht verkleinert oder ausgebaut werden.
Bis in die 70er Jahre hinein lag der Fokus bei den Fahrzeugen, gerade auf dem Land, oft auf der Wasserversorgung - sprich, die Fahrzeuge nutzen Platz und zulässiges Gesamtgewicht oft für einen möglichst großen Wassertank.
Mit steigender Zahl an Hydranten und gleichzeitiger Zunahme an Fahrzeugen im Straßenverkehr, konnte man zum einen im Einsatzfall schneller eine Wasserversorgung herstellen, sah sich aber auch mit einer steigenden Anzahl an Verkehrsunfällen konfrontiert.
Somit rückte die Notwendigkeit eines großen Tankes im Laufe der Zeit etwas in den Hintergrund und der freigewordene Platz musste mit allerlei technischem Hilfeleistungsgerät aufgefüllt werden. Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, stehen verschiedene Arten von Löschfahrzeugen zur Verfügung.
Wir möchten hier einen Einblick in unsere ehemaligen und aktuellen Löschfahrzeuge geben.
HLF 20/16
Als Ersatz, für das in die Jahre gekommene Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), beschaffte die Gemeinde Reilingen im Jahre 2007 ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16). Aufgrund seiner umfangreichen Beladung, sowol für die Brandbekämpfung als auch die technische Hilfeleistung, zählt das HLF zu den vielfältigsten Fahrzeugen im deutschen Feuerwehrwesen. Um für fast alle Einsatzsituationen gut gerüstet zu sein, führt dieser „Allrounder“ neben einem 2000 l Löschwasser fassenden Tank, Atemschutzgeräte und Schlauchmaterial aber auch einen Rettungssatz und diverse weitere Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung mit.
Funkrufname | Florian Reilingen 46 |
Normbezeichnung | HLF 20/16 |
Fahrzeugtyp | Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug |
Indienststellung | Juli 2007 |
Besatzung | Gruppe (1 Gruppenführer + 8 Mannschaft) |
Einsatzbereich | Brandbekämpfung Technische Hilfeleistung |
Fahrgestell | Mercedes Benz Atego 1528 Allrad, Automatisiertes Schaltgetriebe |
Aufbau | AT II, Rosenbauer Internat. AG, Leondingen (Österreich) |
Abmessungen | 7,3 x 2,5 x 3,3 |
Gewicht | 14,5 t |
Motorleistung | 290 PS |
Löschwasser | 2000 l |
Schaummittel | 200 l |
LF 16/12
Die Konsequenz aus steigenden Einwohnerzahlen und immer neueren, komplexeren Aufgabenfeldern für die Feuerwehr, stellt das 1995 beschaffte Löschgruppenfahrzeug 16/12 da. Mit seiner umfangreichen Beladung für den Brandeinsatz
(1600 l Löschwassertank) und dem hydraulischen Geräten für die technische Hilfeleistung, ist eine Kombination aus altem TLF 16/25 und LF 8.
Neben den ursprünglichen Aufgabenfelder dieses Fahrzeuges führen wir damit auch auf den verschiedensten Veranstaltungen auf dem Hockenheimring Brandsicherheitswachen durch.
Funkrufname | Florian Reilingen 44 |
Normbezeichnung | LF 16/12 |
Fahrzeugtyp | Löschgruppenfahrzeug |
Indienststellung | Januar 1995 |
Besatzung | Gruppe (1 Gruppenführer + 8 Mannschaft) |
Einsatzbereich | Brandbekämpfung Technische Hilfeleistung Brandwachen |
Fahrgestell | Mercedes Benz 1224 AF |
Aufbau | Carl Metz Feuerwehrgeräte GmbH, Karlsruhe |
Abmessungen | 7,4 x 2,5 x 3,2 |
Gewicht | 13 t |
Motorleistung | 240 PS |
Löschwasser | 1600 l |
Schaummittel | 120 l |
GW-L2
Als Ersatz für das veraltete LF8 wurde ein Gerätewagen- Logistik 2 beschafft. Mit den verschiedenen, auswechelbaren Rollcontainern kann er stets dem Einsatzszenario angepasst werden und bietet uns eine große Flexibilität.
Funkrufname | Florian Reilingen 74 |
Normbezeichnung | GW-L2 |
Fahrzeugtyp | Gerätewagen Logistik 2 |
Indienststellung | August 2016 |
Besatzung | Staffel (1 Staffelführer + 5 Mannschaft) |
Einsatzbereich | Transport Wasserförderung lange Wegstrecken Flexible Beladung durch Rollcontainer |
Fahrgestell | Mercedes Benz Atego |
Aufbau | Ziegler |
Abmessungen | 8,8 x 2,6 x 3,3 |
Gewicht | 16 t |
Motorleistung | 285 PS |
Löschwasser | - |
Schaummittel | - |
Rollcontainer - modulare Beladung GW Logistik 2
MTW
Ohne unseren kleinen „Logistikriesen“ würde das System Feuerwehr Reilingen oftmals an seine Grenzen stoßen. So ist es nicht verwunderlich, dass unser Mannschaftstransportwagen (MTW) nahezu pausenlos im Einsatz ist. Angefangen bei einfachen Besorgungsfahrten bis hin zu größeren Transporten mit dem Anhänger, reicht das Aufgabengebiet oftmals weit über die eigentliche Bestimmung des MTW: der Transport von Material und Mannschaft sowie die Führung kleinere Einsätze.
Funkrufname | Florian Reilingen 19 |
Normbezeichnung | MTW |
Fahrzeugtyp | Mannschaftstransportwagen |
Indienststellung | Januar 2008 |
Besatzung | Maximal 9 Einsatzkräfte |
Einsatzbereich | Einsatzleitung Transport Mannschaft / Material |
Fahrgestell | Mercedes Benz Sprinter, Automatisiertes Schaltgetriebe |
Aufbau | Martin Schäfer GmbH, Kuhl Kommunikationstechnik |
Abmessungen | 5,9 - 2,0 - 2,4 |
Gewicht | 2,4 t |
Motorleistung | 109 PS |
Löschwasser | - |
Schaummittel | - |
MTW 2
Als zusätzlicher Mannschaftstransportwagen dient das 2018 in Dienst gestellte Fahrzeug. Als Besonderheit bei diesem Fahrzeug sind Funkanlage und Blaulicht nicht fest verbaut, also abnehmbar. Dadurch kann es auch für zivile Zwecke der Gemeinde vernwedet werden.
Funkrufname | Florian Reilingen 19/2 |
Normbezeichnung | MTW |
Fahrzeugtyp | Mannschaftstransportwagen |
Indienststellung | Dezember 2018 |
Besatzung | Maximal 9 Einsatzkräfte |
Einsatzbereich | Einsatzleitung Transport Mannschaft |
Fahrgestell | Mercedes Benz Vito, Schaltgetriebe |
Aufbau | - |
Abmessungen | 5,4 x 1,9 x 1,9 |
Gewicht | 2,0 t |
Motorleistung | 136 PS |
Löschwasser | - |
Schaummittel | - |
Oltimer LF 8
Ein Teil Reilinger Feuerwehrgeschichte ist das historisches Löschgruppenfahrzeug LF 8. Als das „alte LF 8“ 1952
seinen Dienst in der Gemeinde antrat, war es das erste motorisierte Feuerwehrfahrzeug der Reilinger Feuerwehr. So stand der Oldtimer bis 1981 im Dienste der Sicherheit der Bürger, ehe es durch ein neus LF 8 ersetzt wurde.
Eine Renaissance erlebte der betagte Opel Blitz im Jahre 1992, als ihn engagierte Feuerwehrmitglieder von Grund auf restaurierten. Heute kommt das LF 8 bei Hochzeitsfahrten sowie bei historischen Fahrzeugausstellungen und Umzügen zum Einsatz.
Funkrufname | Fahrzeug außer Dienst |
Normbezeichnung | LF 8 |
Fahrzeugtyp | Löschgruppenfahrzeug |
Dienstzeit | 1952 - 1981 |
Restauration | 1992 von engagierten Feuerwehrangehörigen |
Einsatzbereich | Historische Schauen & Umzüge Hochzeitsfahrten |
Fahrgestell | Opel Blitz |
Aufbau | Carl Metz Feuerwehrgeräte GmbH, Karlsruhe |
Abmessungen | - |
Gewicht | 6,5 t |
Motorleistung | 90 PS |
Löschwasser | - |
Schaummittel | - |
Ehemalige Fahrzeuge
Florian Reilingen 41 a.D. - LF 8
Im September 1981 beschaffte die Gemeinde Reilingen, als Ersatz für den damaligen Opel Blitz (LF 8), als 1:1 Ersatz, ein weiteres Löschgruppenfahrzeug 8. Dieses bildetet damals zusammen mit dem Tanklöschfahrzeug das Rückgrat der Reilinger Feuerwehr.
Mit Anschaffung des LF16, diente das Fahrzeug noch lange Jahre vorallem der Löschwasserförderung über lange Wegstrecken und der Ausbildung der Jugendfeuerwehr.
Funkrufname | Fahrzeug außer Dienst |
Normbezeichnung | LF 8 |
Fahrzeugtyp | Löschgruppenfahrzeug |
Dienstzeit | 1981 - 2016 |
Besatzung | Gruppe (1 Gruppenführer + 8 Mannschaft) |
Einsatzbereich | Brandbekämpfung Einfache Technische Hilfeleistung |
Fahrgestell | Mercedes Benz 508 D |
Aufbau | Gebr. Bachert GmbH, Bad Friedrichshall |
Abmessungen | |
Gewicht | 4,59 t |
Motorleistung | 86 PS |
Löschwasser | - |
Schaummittel | 60 l |
Florian Reilingen 19 a.D. - MTW
Bis 2018 diente dieses Fahrzeug als Mannschaftstransportwagen und mithilfe des fest installierten Tisches als Einsatzleitwagen.
Funkrufname | Fahrzeug außer Dienst |
Normbezeichnung | MTW |
Fahrzeugtyp | Mannschaftstransportwagen |
Dienstzeit | 1984 - 2008 |
Besatzung | Mannschaftstransportwagen |
Einsatzbereich | Einsatzleitung Transport Mannschaft |
Fahrgestell | Mercedes Benz |
Aufbau | - |
Abmessungen | - |
Gewicht | - |
Motorleistung | - |
Löschwasser | - |
Schaummittel | - |
Florian Reilingen 23 a.D. - TLF 16/25
Als Vorgänger des Hilfeleistungslöschfrahzeuges diente bis 2007 dieses Tanklöschfahzeug. Der große Tankinhalt macht die Brandbekämpfung zunächst auch ohne Wasserversorgung möglich. Dafür mangelte es an ausrüstung für die technische Hilfeleistung.
Funkrufname | Fahrzeug außer Dienst |
Normbezeichnung | TLF 16/25 |
Fahrzeugtyp | Tanklöschfahrzeug |
Dienstzeit | 1974 - 2007 |
Besatzung | Staffel (1 Staffelführer + 5 Mannschaft) |
Einsatzbereich | Löscheinsätze Wasserförderung |
Fahrgestell | Daimler Benz, LAF 1113 B |
Aufbau | Gebr. Bachert GmbH, Bad Friedrichshall |
Abmessungen | 6,5 x 2,5 x 2,9 |
Gewicht | 6,2 t |
Motorleistung | 168 PS |
Löschwasser | 2400 l |
Schaummittel | - |
Aufgaben der Geräte- und Kleiderwarte
Ein modernes Feuerwehrauto hat heutzutage mehrere hundert Einsatzwerkzeuge in der Beladung, um für alles möglichen und unmöglochen Anforderungen gerüstet zu sein.
Um im Einsatz keine wertvolle Zeit zu verlieren, gilt es für die Kameradinnen und Kameraden immer im Kopf zu haben, auf welchem Auto was wo zu finden ist. Für den Gruppen oder Zugführer ist es wichtig zu wissen, was an Werkzeugen zur Verfügung steht, damit die Einsatztaktik entsprechend geführt werden kann.

Aber, noch wichtiger als zu wissen was wo liegt, ist, dass es funktionsfähig ist. Dafür sorgen unsere Gerätewarte.Seien es Wartung und Reparatur der Fahrzeuge selbst oder auch deren Gerätschaften.
Ausgeschlossen hiervon sind nur die Atemschutzgeräte sowie die Schläuche.

Hierfür gibt es speziell ausgebildete Atemschutzgerätewarte, die sich mit den komplexen Prüf- und Reinigungsverfahren der Atemschutzgeräte und der notwendigen Gerätschaften dafür auskennen. Um die persönliche Schutzausrüstung in Form von Schuhen, Handschuhen, Helm und Kleidung kümmern sich die Kleiderwarte. Hier ist unter anderem auch das fachgerechte Reinigen der Kleidung nach den Einsätzen ein großes Thema, um Kontaminationen mit giftigen Rauchgasen usw. zu vermeiden.

Unsere Schlauchgerätewarte reinigen die Schläuche nach dem Einsatz, damit eventuell anhaftende Stoffwe nicht an die Haut bzw. beim nächsten Gebrauch eventuell ins Grundwasser gelangen. Zur Reinigung gibt es eine spezielle Schlauchwaschanlage.
Das Reparieren sowie die Druck- und Dichtprüfung gehören ebenfalls zu den Aufgaben.